Menu
menu

Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung

Im Mitteldeutschen Revier in Sachsen-Anhalt entsteht mit der Innovationsregion «TPG» ein neues Zentrum für digitale Lösungen in Pflege und Gesundheitsversorgung. Das Ziel: ein menschenzentriertes Innovationsnetzwerk aufzubauen, das die Gesundheitsversorgung vor Ort nachhaltig verbessert und den Grundstein für eine zukunftsweisende, digitale Gesundheitswirtschaft legt.

In enger Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt die TPG benutzerfreundliche Technologien entlang der gesamten Versorgungskette. Diese werden getestet und in die Praxis integriert, um die digitale Transformation der Pflege voranzutreiben und regionale Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu lösen. Dabei stärkt die TPG die Region, indem sie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit wissenschaftlichen Einrichtungen vernetzt und die Innovationspotenziale im Bereich Digital Health weiter ausbaut. Durch den Ansatz der offenen Forschung und gesellschaftlichen Beteiligung (Open Innovation) fördert sie den Wissensaustausch über ein Innovationsnetzwerk und schafft moderne Infrastrukturen wie Maker- und Education-Labs sowie den neu geschaffenen Digitalen Fortschrittshub Care:ecoHUB.

Beteiligte Regionen und regionale Entwicklungsprofile

Im Rahmen der TPG etablieren Expertinnen und Experten aus

  • Wissenschaft (Pflege und Medizin, Technologie und Ökonomie),
  • Wirtschaft (Unternehmen der industriellen und versorgenden Gesundheitswirtschaft) und
  • Gesellschaft

unter der Leitung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein interdisziplinäres Innovationsökosystem. Dabei hat jede Region einen eigenen Schwerpunkt:

Innovationsökosystem für eine nachhaltige, wirtschaftliche Neuorientierung im Bereich Digital Health

Innovationsnetzwerk

Maker- und Education LABs

Care:ecoHUB

Gemeinsam die Pflege transformieren

Orte für Innovation und Zusammenarbeit

Von der Region zur bundesweiten Pflegeinnovation

Um einen nachhaltigen Innovationstransfer aus den Forschungsprojekten zu gewährleisten und den Strukturwandel positiv zu beeinflussen, baut die TPG ein menschenzentriertes Innovationsnetzwerk mit starker Kooperationskultur auf. Dieses Netzwerk vereint regionale Akteure wie Unternehmen der Gesundheitsversorgung, IT- und Kreativwirtschaft, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Seniorenvereine, Selbsthilfegruppen und kommunale Institutionen.

Fünf Innovationsbüros im südlichen Sachsen-Anhalt erleichtern die Einbindung der gesamten Region. Sie unterstützen die Partner vor Ort entlang des gesamten Innovationsprozesses – von der Bedarfsermittlung bis zur Marktreife neuer Lösungen. Gemeinsam mit dem Projektteam entwickeln und erforschen die Netzwerkpartner bedarfsgerechte Innovationen in der Pflege.

Die Maker- und Education-LABs sind innovative Zentren für Zusammenarbeit und Lernen im südlichen Sachsen-Anhalt. Sie fördern den Open-Innovation-Ansatz, vernetzen regionale Akteure und bieten moderne, bedarfsgerechte Lösungen. An fünf spezialisierten Standorten werden neue Technologien erlebbar und gemeinsam weiterentwickelt: XR-Metaverse Pflege (Zeitz), Internet-of-Care-Things und vernetzte Mobilität (Köthen), Telepflege (Sangerhausen), sowie Digitale assistive Technologien und Robotik (Merseburg und Halle). Diese LABs stärken nachhaltig die Innovationskraft der Region.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, digitale Prozesse in der Pflege nicht nur durch technologische Innovationen zu fördern, sondern auch deren gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken und die praktische Anwendbarkeit sicherzustellen.

Der Care:ecoHUB ist ein digitaler Fortschritts-Hub für die Pflege und Teil der „Medizininformatik-Initiative“ (MII). Er vernetzt Pflegeeinrichtungen aller Versorgungsformen – von der Akut- bis zur häuslichen Pflege – und unterstützt die Entwicklung sowie Umsetzung digitaler Innovationen in der TPG.

Schwerpunkte sind der sichere Austausch von Daten, die Förderung patientenzentrierter Prozesse und die Integration digitaler Lösungen in die Praxis. Durch die Zusammenarbeit mit einem starken Partnernetzwerk und die wissenschaftliche Begleitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg soll der Care:ecoHUB als Modell für das ganze Bundesgebiet dienen.

Förderaufruf

Für die 1. Förderrunde der „Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG) an der Universitätsmedizin Halle können bis 30. April 2025 Ideensteckbriefe eingereicht werden. Dafür gibt es unter https://tpg-health.de einen Dokumenten-Download, der unter anderem Vordrucke für eine Interessensbekundung, für den Ideensteckbrief und Informationen zum Antragsverfahren enthält. 

Vorläuferprojekt TDG

Seit 2019 entsteht im Mitteldeutschen Revier die „Translationsregion für die digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG). Hier hat die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zwischen 2019 und 2025 ein regionales Netzwerk aufgebaut, das die strukturellen Voraussetzungen für die Entstehung einer nachhaltigen Innovationskultur in der Pflege- und Gesundheitswirtschaft schafft. In der TDG versammeln sich mehr als 100 Partnerinnen und Partner aus der industriellen und versorgenden Gesundheitswirtschaft, der Informations-und Kommunikationstechnologie (IKT), der Kreativwirtschaft und den Hochschulen des südlichen Sachsen-Anhalts. 

Weiterführende Informationen

aktuell geförderte Forschungsprojekte

Ansprechpartner des TPG-Begleitprojekts