Menu
menu

Bun­des­pro­gramm STARK

Das För­der­pro­gramm STARK be­zieht sei­nen Namen aus der För­der­richt­li­nie des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz zur „Stär­kung der Trans­for­ma­ti­ons­dy­na­mik und Auf­bruch in den Re­vie­ren und an den Kohl­kraft­werk­stand­or­ten“. Eben diese Trans­for­ma­ti­on soll ge­för­dert wer­den.

Ge­sucht sind Pro­jek­te, die dazu bei­tra­gen, die Wirt­schafts­struk­tur in den Koh­le­re­gio­nen nach­hal­tig zu ge­stal­ten – so­wohl öko­lo­gisch, öko­no­misch als auch so­zi­al. An­trags­be­rech­tigt sind dabei so­wohl na­tür­li­che als auch ju­ris­ti­sche Per­so­nen. Hier­zu zäh­len unter an­de­rem Kom­mu­nen, Frei­be­ruf­ler, Pri­vat­per­so­nen, ge­mein­nüt­zi­ge und ge­werb­li­che Un­ter­neh­men, öf­fent­li­che Ein­rich­tun­gen sowie Ver­ei­ne und Ver­bän­de.

För­der­ka­te­go­rien:

Kon­kret för­der­fä­hig sind Pro­jek­te, die min­des­tens einer För­der­ka­te­go­rie zu­ge­ord­net wer­den kön­nen:

Ur­sprüng­lich lag der Schwer­punkt des STARK-​Programms auf der Un­ter­stüt­zung des Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses in den Koh­le­re­gio­nen durch Zu­wen­dun­gen für nicht-​investive Pro­jek­te der Struk­tur­stär­kung. Diese In­itia­ti­ven ste­hen wei­ter­hin im Fokus der För­de­rung. Mit der No­vel­lie­rung der STARK-​Richtlinie im Au­gust 2024 wird nun­mehr auch eine voll­stän­dig in­ves­ti­ve För­de­rung in den För­der­ka­te­go­rien "Qua­li­fi­ka­ti­on/Aus- und Wei­ter­bil­dung", "Stär­kung un­ter­neh­me­ri­schen Han­delns", "In­no­va­ti­ve An­sät­ze" und "Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien" er­mög­licht.

Das Wich­tigs­te auf einen Blick:

  • Die För­de­rung deckt pri­mär kon­sum­ti­ve Be­dar­fe ab. In den För­der­ka­te­go­rien 4, 10, 11 und 12 ist auch eine voll­stän­dig in­ves­ti­ve För­de­rung zu­läs­sig.
  • Der För­der­an­teil be­trägt bis zu 90 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen Aus­ga­ben bzw. Kos­ten.
  • In der För­der­ka­te­go­rie 12 „Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien“ be­trägt die För­der­quo­te für klei­ne Un­ter­neh­men bis zu 40 %, für mitt­le­re Un­ter­neh­men bis zu 30 %.
  • Zur För­der­ka­te­go­rie 12 „Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien“ hat der Bund in Er­gän­zung der STARK-​Richtlinie eine För­der­be­kannt­ma­chung ver­öf­fent­licht. Für ent­spre­chen­de In­ves­ti­tio­nen im Braun­koh­le­re­vier Sachsen-​Anhalt wer­den dabei bis zu 60 Mil­lio­nen Euro an För­der­mit­teln be­reit­ge­stellt. 
  • Pro­jek­te kön­nen eine Lauf­zeit von bis zu vier Jahre haben und kön­nen mehr­fach ver­län­gert wer­den.
  • An­trags­stel­ler zum STARK-​Programm müs­sen ein Kon­zept vor­le­gen, in dem sie dar­le­gen, wie das Pro­jekt dem För­der­ziel dient und wie die Er­rei­chung des­sen nach­ge­wie­sen wer­den soll.
  • Das Pro­gramm er­gibt sich aus § 15 des In­ves­ti­ti­ons­ge­set­zes Koh­le­re­gio­nen.

Neue För­der­ka­te­go­rie "Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien"

Mit der neuen För­der­ka­te­go­rie 12 „Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien“ wird der Auf- und Aus­bau der Pro­duk­ti­on von Bat­te­rien, So­lar­pa­nee­len, Wind­tur­bi­nen, Wär­me­pum­pen, Elek­tro­ly­seu­ren und Aus­rüs­tung für die Ab­schei­dung, Nut­zung und Spei­che­rung von CO₂ ge­för­dert. Dabei wer­den bei­hil­fe­recht­li­che Er­leich­te­run­gen der Bun­des­re­ge­lung für „Trans­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gien“ bzw. des EU-​Beihilferahmens des Tem­por­a­ry Cri­sis and Tran­si­ti­on Frame­work (TCTF) ge­nutzt. Hier­für müs­sen Pro­jek­te bis zum 31.12.2025 be­schie­den und daher zeit­nah be­an­tragt wer­den. Der Bund hat zur För­der­ka­te­go­rie 12 und in Er­gän­zung zur STARK-​Richtlinie eine ei­ge­ne För­der­be­kannt­ma­chung ver­öf­fent­licht. Für eine För­de­rung im Mit­tel­deut­schen Re­vier Sachsen-​Anhalt ste­hen dabei För­der­mit­tel von ins­ge­samt bis zu 60 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung.

Be­reits be­schie­de­ne Pro­jek­te: