Ihre Meinungen und Ideen sind gefragt!
Wie Sie wissen, wurde der endgültige Ausstieg aus der Braunkohleverstromung im Sommer 2018 von der Bundesregierung beschlossen. Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf das Mitteldeutsche Revier in Sachsen-Anhalt. Der bevorstehende Strukturwandel stellt die Region vor große kommunale, wirtschaftliche und emotionale Herausforderungen, bietet aber zugleich auch die Chance, die Regionen zukunftsorientiert neu aufzustellen. Ziel ist es, Ihre Heimat ein Stück weit neu zu erfinden – treibhausgasneutral, wirtschaftlich dynamisch und lebenswert.
Der Strukturwandel soll dazu beitragen, bis 2050 Sachsen-Anhalt und Deutschland zu einer weitgehend treibhausgasneutralen Wirtschaft und Gesellschaft umzuwandeln. Zur Bewältigung dieses tief greifenden Strukturwandels werden dem Land Sachsen-Anhalt – nicht zuletzt dank des aktiven Eintretens der Landesregierung – aus verschiedenen Programmen insgesamt rund 4,8 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt.
Auf Basis der Vorgaben des Strukturstärkungsgesetzes und bereits bestehender Landesstrategien sollen die Mittel in bedeutsame, wirtschaftsnahe Infrastruktur in vier Hauptbereichen investiert werden:
1. Wirtschaft & Innovation, zum Beispiel:
- Chemie und Bioökonomie
- Ernährung & Landwirtschaft
- Informations- und Telekommunikationswirtschaft
- Mobilität, Verkehrswirtschaft
- Gesundheit, Medizin & Pflege
- Kultur- & Kreativwirtschaft inkl. Medienwirtschaft
- Tourismus
2. Energie & Umwelt, zum Beispiel:
- Bereitstellung gesicherter Stromerzeugungskapazitäten
- Ausbau von Erneuerbaren Energien, Fernwärmenetzen und dörflichen Energiequartierskonzepten
- Landschafts- und Raumveränderungen durch Naturschutzmaßnahmen
- Förderung und Stärkung des ländlichen Raums
- Bodenmanagement
- Aufforstung, Aufwertung der Holzwirtschaft
3. Bildung & Fachkräftesicherung, zum Beispiel:
- Frühkindliche Bildung
- Schulische Bildung
- Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler
- Aus- und Weiterbildung
- Erwachsenenbildung
- Integration ausländischer Fachkräfte
- Bildungsinfrastruktur
4. Attraktivität des Reviers, zum Beispiel:
- Digitale Infrastruktur
- Verkehrsinfrastruktur
- Gewerbeparks / Flächenentwicklung / CoWorking
- Stadt / Dorf der Zukunft / Stadt- und Regionalentwicklung / Smart City / Smart Region
- Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes
- Soziale Infrastruktur / Öffentliche Daseinsfürsorge
- Kultur, Industriekultur
- Sporteinrichtungen
Zu diesen Themen ist Ihre Meinung gefragt. Wie die finanziellen Unterstützungen konkret verwendet werden, wird im Strukturentwicklungsprogramm für das Land Sachsen-Anhalt festgelegt. Ihre Ideen und Anregungen werden in die Entwicklung des Strukturentwicklungsprogramms einfließen.
Der Ausstieg aus der Braunkohle, der das Mitteldeutsche Revier über viele Jahrzehnte prägte, kann nur im Konsens mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gelingen. Es kommt darauf an, dass Sie ihre eigenen Erfahrungen, Vorstellungen und Perspektiven aktiv und kreativ einbringen. Deshalb nutzen Sie die Gelegenheit und beteiligen Sie sich an der Online-Ideensammlung.
Informationen zur Teilnahme an der Online-Ideensammlung
Für die Teilnahme an der Online-Ideensammlung gelten die folgenden Bedingungen.
Einhaltung der Netiquette
Für eine erfolgreiche und zielführende Online-Ideensammlung ist es wichtig, dass Grundregeln für die Formulierung der Beiträge eingehalten werden. Die Nichtbeachtung der Grundregeln kann zur Löschung der Beiträge und bei schweren oder wiederholten Verstößen auch zum Ausschluss von der Online-Ideensammlung führen.
Sollten Ihnen Beiträge auffallen, bei denen Sie der Meinung sind, dass sie gegen die Grundregeln verstoßen, können Sie diese über folgende Adresse melden: strukturwandel(at)nexusinstitut.de.
Registrierung
Die Teilnahme an der Online-Ideensammlung ist jederzeit möglich; erfordert jedoch die Angabe einer E-Mail-Adresse.