Menu
menu

Details: Mein grün-faires Revier - Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels

Allgemeines

Kurztitel
MeiFaiR
Region/Ort
Halle (Saale)
Handlungsfeld
Kommunikation & Bürgerbeteiligung
Programm
Bundesvorhaben StStG ("2. Arm")
Projektbeginn
01.10.2022
Projektende
30.09.2025

Kontaktdaten des Projekts

Ansprechpartner
Unabhängiges Institut für Umweltfragen UfU - e.V.
Adresse
Große Klausstraße 11
06108 Halle (Saale)
E-Mail
mail.halle@ufu.de

Angaben zum Projekt

Beschreibung
Das dreijährige, überregionale Kooperationsprojekt von UfU und BUNDjugend stärkt junge Menschen im Lausitzer Revier und Mitteldeutschen Revier darin, den ökologischen Strukturwandel ihrer Regionen sowie eine umweltgerechte Stadtentwicklung nach ihren Vorstellungen mitzugestalten, dabei auch Gerechtigkeits- und Partizipationsfragen zu bearbeiten und sich persönliche Bleibeperspektiven zu schaffen. Dabei baut das Projekt auf bereits bestehenden regionalen Kontakten und Strukturen auf und zielt gleichsam darauf ab, laufende Aktivitäten sowie Akteure stärker zu vernetzen, um zu einem langfristigen Strukturwandel beizutragen und Vorbildcharakter zu entwickeln. Am Anfang des Vorhabens steht ein Symposium, das den Status Quo zu jungen Perspektiven auf umweltgerechte Stadtentwicklung & nachhaltigen, fairen Strukturwandel ermittelt und kommende Projektaktivitäten ausdifferenziert. Durch zwei Strukturwandel-Jugend-Mobile (Lastenräder) werden in einer ersten Phase (aufsuchende) Aktions- und Umweltbildungsangebote in Cottbus, Halle, Leipzig und dem nahen Umland durchgeführt. An diese schließen sich Jugend-Beteiligungsworkshops in den drei Städten zu Umweltgerechtigkeit (UG) und nachhaltiger Quartiersentwicklung im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie Future-Labs mit lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen und nachhaltigen Wirtschaftsakteuren der Regionen an. Diese eröffnen den Teilnehmenden ganz konkrete persönliche Zukunftsperspektiven für Engagement und Beruf. Ein begleitendes Coaching- und Kompetenzschulungsprogramm stärkt die jungen Menschen darin, ihre Forderungen zu UG und sozial-ökol. Zukunft der Reviere in Politik und Gesellschaft zu tragen. Den Abschluss bildet ein "Festival of Chang(c)e" mit den TN und weiteren interessierten Jugendlichen sowie Akteuren aus u.a. den Bereichen Jugend(beteiligung), nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Strukturwandel und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Projektvolumen (in TEUR)
391
Projektpartner