Menu
menu

Details: Konzeptionelle Erarbeitung eines Bürger- und Energieparks in der Lutherstadt Eisleben

Allgemeines

Region/Ort
Landkreis Mansfeld-Südharz
Handlungsfeld
Energie & Umwelt
Programm
Just Transition Fund (JTF)
Projektbeginn
01.10.2024
Projektende
30.06.2027

Kontaktdaten des Projekts

Ansprechpartner
Lutherstadt Eisleben
Adresse
Markt 1
06295 Lutherstadt Eisleben
E-Mail
pia.ryll@lutherstadt-eisleben.de

Angaben zum Projekt

Beschreibung
Südlich der Altstadt von Eisleben, zwischen Bahnhof und Stadtparkviertel, befindet sich ein denkmalgeschützter historischer Stadtpark, der von gründerzeitlicher, teils ebenfalls denkmalgeschützter Bebauung umgeben ist. Der Park umfasst eine Fläche von 10,4 Hektar und befindet sich derzeit in einem unzureichenden Pflegezustand: Das Wegesystem ist verschlissen, es fehlt an Barrierefreiheit und die Beleuchtung ist unzureichend. Der Park wird von den Anwohnenden kaum genutzt. Dabei bergen sowohl die vorhandene Topografie als auch die denkmalgerechte Sanierung des Parks ein erhebliches Potenzial – nicht nur für die Stadtgesellschaft, sondern auch im Hinblick auf Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sowie die energetische Versorgung angrenzender Gebäude. Im Rahmen einer geplanten Machbarkeitsstudie wird daher auch die geothermische Erschließung des Geländes geprüft. Ziel des NEB-Projekts ist es, in einem Verbund zwischen der Hochschule Anhalt und der Lutherstadt Eisleben diese Potenziale zu identifizieren und konzeptionell zu erschließen.
Projektvolumen (in TEUR)
1.363
Projektpartner
Hochschule Anhalt