Menu
menu

Details: Transformation zur Nachhaltigkeit der Stadtlandschaft Zeitz

Allgemeines

Kurztitel
ZeNaTra
Region/Ort
Burgenlandkreis
Handlungsfeld
Attraktivität des Reviers
Programm
Bundesvorhaben StStG ("2. Arm")
Projektbeginn
01.07.2022
Projektende
30.11.2024

Kontaktdaten des Projekts

Ansprechpartner
Stadt Zeitz
Adresse
Altmarkt 1
06712 Zeitz
E-Mail
oberbuergermeister@stadt-zeitz.de

Angaben zum Projekt

Beschreibung
Das Vorhaben "Transformation zur Nachhaltigkeit der Stadtlandschaft Zeitz" (ZeNaTra) hat das Ziel, eine produktive, gesunde und resiliente Stadtlandschaft Zeitz zu gestalten: PRODUKTIV im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Bodens, GESUND im Sinne des Ermöglichens eines gesunden Lebensstils mit grüner Infrastruktur und gesunder Ernährung sowie RESILIENT im Sinne einer guten Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen. Nach einer langen Phase der Industrialisierung, der sich seit 1990 vollziehenden Deindustrialisierung und einem dramatischen Strukturwandel soll von nun an die Nachhaltigkeit im Zentrum der Zeitzer Entwicklung stehen. Kern des Vorhabens ist die Erarbeitung einer Gesamtstrategie mit einem Ziel- und Handlungskonzept (Nachhaltigkeitskonzept) für das gesamte Stadtgebiet von Zeitz. Der Fokus liegt dabei auf: Grün-, Frei- und Landschaftsräumen, lokalen Akteuren, lokalen Wirtschaftskreisläufen. Des Weiteren werden Schlüsselprojekte im Rahmen der Erstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes erarbeitet, die mit Zeitzer und weiteren Akteuren umgesetzt werden können. In einem ersten Schritt sollen hier beispielhafte Vorhaben aus dem bereits vorhandenen Kleingartenentwicklungskonzept (KEK) realisiert werden. Die Projekte beziehen sich auf: - Regionale Wertschöpfung, Grünflächenvernetzung, ökologische Aufwertung und Renaturierung, beginnend mit der Umnutzung von untergenutzten Kleingartenanlagen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit und Einbeziehung des bestehenden Kleingartenentwicklungskonzeptes, - Qualifizierung sowie Vernetzung von Projekten und Akteuren (Bildungsträger, Vereine, Unternehmen), Entwicklung von Beteiligungsformaten und Umweltbildung, - Etablierung eines Unterstützer- und Entwicklungsteams aus drei Mitarbeitenden aus den Bereichen Umweltpädagogik, Landschaftsplanung und Projektentwicklung.
Projektvolumen (in TEUR)
911
Projektpartner