Der gegenwärtige Strukturwandel bietet dem Land Sachsen-Anhalt eine herausragende Chance, den Transformationsprozess, hin zu einer nachhaltig wachsenden, treibhausgasneutralen Wirtschaft, zu gestalten. Dabei sind regionalspezifisch geeignete und qualitativ hochwertige Arbeitsplatzprofile zu entwickeln und mittelfristig umzusetzen, so dass der regionale Arbeitsmarkt und die damit verbundenen lokalen Akteure, wie Gemeinden und Landkreise, bestmöglich und langfristig stimuliert werden.
Ziel des Vorhabens ist es, die Kommunen und Gebietskörperschaften des mitteldeutschen Reviers zu befähigen, auf Basis langfristiger Entwicklungsstrategien des Strukturwandels geeignete Projektvorhaben zu realisieren sowie zu evaluieren und zu bewerten. Mit diesem Ziel verbindet sich zunächst der Aufbau von Know-how und von Kapazitäten zur strategischen Beherrschung dieses Strukturwandels in den einzelnen Gebietskörperschaften. Hierfür sind geeignete Transferstrategien zu entwickeln sowie dediziertes technologisches Know-how, z. B. im Bereich der Infrastrukturentwicklung/Planung und/oder der regenerativen Energiekomponenten, zu vermitteln.
Der Wissenschaftlich-technologische Transfer im Transformationsprozess des Strukturwandels in
Sachsen-Anhalt (WIP) ist ein Gemeinschaftsvorhaben zwischen den Projektpartnern Fraunhofer IFF und TIM Institut der RWTH Aachen.