Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Umwandlung einer ehemaligen Grundschule in ein Familienzentrum. Bis zu seiner Schließung im Jahr 2016 war das Schulgebäude, das gegenwärtig durch unterschiedliche lokale Vereine genutzt wird, ein soziales Zentrum für die umliegenden Ortsteile.
Das Gebäude in einem heute mäßigen räumlichen, baulichen und energetischen Zustand wird zurzeit nur zu einem Teil von der Gemeinde Osternienburger Land genutzt.
Das gesamte Grundstück umfasst das ehemalige Schulgebäude mit dem Schulhof, eine Turnhalle sowie eine parkähnliche Anlage mit Spielplatz, Frei- und Grünflächen, auch im Bereich des ehemaligen Schulgartens. All diese Flächen sind Teil der Umgestaltung.
In Kleinpaschleben als „Dorf der Zukunft“ soll der Gemeinschaftssinn gestärkt werden, der auch als Haltefaktor junger Menschen im ländlichen Raum dient. Das Familienzentrum Kleinpaschleben wird unter die Klammer „Bewegung / Sport / Gesundheit für die ganze Familie“ gestellt und als Begegnungsstätte und Anlaufpunkt für alle Altersgruppen konzipiert. Als Baustein eines „Dorfes der Zukunft“ soll eine neue Natur- und Bewegungskindertagesstätte aus dem Hort und den Kindertagesstätten Kleinpaschleben und Großpaschleben sowie eine Seniorenbegegnungsstätte und ein Heimatmuseum im Gebäude entstehen. Gerade im ländlichen Raum mit vielen älteren, teils alleinstehenden Menschen und nur noch wenigen Einrichtungen des öffentlichen Lebens soll die Schaffung des Familienzentrums einen zentralen Anlaufpunkt installieren und so viele Menschen unterschiedlicher Interessen und unterschiedlichen Alters an diesem Ort zusammenführen. Investiert wird in die energetische, klimaresiliente, digitale und barrierefreie Ertüchtigung des Standortes durch Fassadendämmung, Neu-bau von Fenster und Türen, Bau einer Dach-PV-Anlage, Bau eines Außenfahrstuhles und weiteren baulichen Maßnahmen, die im Rahmen eines Reallabors der HS Anhalt erarbeitet werden: