Der sorgsame Umgang mit ökologischen Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung ist eine der großen Herausforderungen der Gesellschaft. Das geplante Nachhaltigkeitslaboratorium (NLAB) bereitet Jugendliche und junge Erwachsene ("Empowerment") darauf vor, die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu verstehen, die Folgen für wirtschaftliche Entwicklung abzuschätzen und sich zu Handelnden der ökologischen Transformation zu entwickeln. Im Rahmen des NLAB werden den Lernenden Schlüsselqualifikationen in Theorie und Praxis vermittelt, um die Transformation historisch, aber insbesondere gestaltend für die Zukunft mit einer ökologischen Perspektive kennenzulernen und mitzugestalten. Das NLAB integriert dafür u.a. Ideen aus der Bildung Nachhaltiger Entwicklung (BNE), dem Club of Rome (CoR) Schulnetzwerk und der Initiative business@school. Hierzu integriert das NLAB neben zwei HUBs in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Mansfeld-Südharz Lernorte und vernetzt durch den Einsatz als Lehrende Akteur*innen der Transformation. Das NLAB deckt mit zwei Teilregionen unterschiedliche Schwerpunkte ab. Der Landkreis Mansfeld-Südharz ermöglicht das ökologische Erbe von Berg- und Tagebau zu verdeutlichen und den heutigen Schwerpunkt von Holz und Bioökonomie als einen Transformationspfad kennenzulernen. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ermöglicht diverse Entwicklungsmöglichkeiten (moderne Chemieindustrie, Erneuerbare Energien, Tourismus) als Lernorte zusammen mit dem ökologischen Erbe des Braunkohleabbaus kombiniert mit umfassender ökologischer Sanierung aufzuzeigen. Das NLAB setzt auf lokale Unternehmen und Bildungsträger als Partner, die über die Bildungsangebote hautnah Gestaltung der ökologischen Transformation aufzeigen und Interesse bei den Jugendlichen wecken, diese mitzugestalten. Idealerweise werden überdurchschnittlich viele Jugendliche für Ausbildungsberufe oder hochschulische Bildungsangebote mit einem Beitrag zu ökologischer Transformation gewonnen.