153 Projekte sind im dritten Wettbewerbsjahr beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER prämiert worden. Eingereicht wurden insgesamt rund 500 Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt. Damit erfreute sich der Wettbewerb auch in der dritten Auflage großer Resonanz.
Von insgesamt 153 Projekten entfallen 29 auf den Burgenlandkreis, 25 auf den Landkreis Saalekreis, 36 auf den Landkreis Mansfeld-Südharz, 31 auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und 32 auf die Stadt Halle (Saale). Der Ideenwettbewerb wird im Rahmen des Bundesprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten - STARK“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert. Es stehen jährlich Preisgelder in einer Gesamthöhe von einer Million Euro zur Gestaltung des Strukturwandels zur Verfügung.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erklärt: „Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die auch in diesem Jahr kreative und zukunftsweisende Ideen entwickelt haben. Ihre Initiativen sind der Motor für einen erfolgreichen Strukturwandel in Sachsen-Anhalt, mit dem wir die Zukunft erfolgreich gestalten werden.“
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel, ergänzt: „In der Kategorie REVIERGESTALTEN haben 70 Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren beeindruckenden Projektideen die Jury überzeugt. Besonders freut mich, dass in dieser Kategorie die Gemeinschaft und das zivilgesellschaftliche Engagement im Vordergrund stehen, wodurch nachhaltige Lösungen für die regionale Entwicklung gefördert und der Zusammenhalt in den betroffenen Gebieten gestärkt werden.“
In der Kategorie für gesamtgesellschaftliches Engagement, REVIERGESTALTEN, dürfen sich 70 Projekte über eine Prämierung freuen. Bei ZUKUNFTGESTALTEN, der Kategorie von und für Kinder und Jugendliche, konnten 71 Projekte die Jury überzeugen. 12 Geschäftsideen werden in der Kategorie GRÜNDERGESTALTEN prämiert. In der Kategorie LOKALGESTALTEN – der Publikumspreis erhalten 15 Projekte eine zweite Chance auf eine Prämierung. Dabei können Bürgerinnen und Bürger des sachsen-anhaltischen Teils des Mitteldeutschen Reviers ihren persönlichen Favoriten vom 24. April bis 12. Mai 2025 per Online-Abstimmung unter www.revierpionier.de wählen. Je Landkreis bzw. Stadt erhält eine Projektidee den Publikumspreis.
Bürgerinnen und Bürger gestalten Strukturwandel
Die lokale Beteiligung spiegelt sich in zahlreichen kreativen Ideen wider. Besonders in der kleinen Preisstufe bis 4.500 Euro ermöglichen 105 Gewinnerprojekte vielfältige Impulse zur regionalen Gestaltung.
Der Verein Klippel-Feil-Syndrom e.V. aus Halle (Saale) plant mit seinem Projekt „Inklusives Fahrradfestival mit Rollstuhlzuggeräten“ ein einzigartiges Event für Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten. In barrierearmer Umgebung wird beim Festival die Freiheit und der Spaß am inklusiven Radfahren erlebbar gemacht.
Im Saalekreis findet nach einer Idee von Ortsbürgermeisterin Maria Schenk die „Dörferolympiade Wettin-Löbejün“ statt. Dabei sollen alle elf Ortsteile der Stadt Wettin-Löbejün in einem sportlich-kulturellen Event vereint werden. Ein Modellprojekt bei dem nachhaltiger Zusammenhalt und das Wir-Gefühl im Mittelpunkt stehen.
Beim Projekt „Ehrenamt sichtbar machen“ aus dem Burgenlandkreis ist der Name Programm: Ein Team aus jungen Menschen gestaltet unter Anleitung eine Plakat- und Flyerkampagne zum Thema Engagement im Landkreis. Die Projektgruppe interviewt dafür Ehrenamtliche, um ihre Geschichten sichtbar zu machen und ihre wichtige Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu würdigen.
In Anhalt-Bitterfeld entsteht die „Ideenschmiede Zörbig“. Das Projekt von Marcel Städter fungiert als Denkfabrik und Austauschplattform für Bürgerprojekte und Initiativen. Dabei sind sowohl Schüler/-innen, Bürger/-innen als auch lokale Unternehmen und Start-Ups involviert. Ziel ist es, Ideen weiter zu konzipieren, Projekte zu begleiten, Finanzierungsmöglichkeiten wie den Revierpionier zu nutzen und bestehende Initiativen sichtbarer zu machen.
Die Sekundarschule Benndorf in Mansfeld-Südharz bringt mit dem Projekt „Experimentelle Zukunft – MINT für eine nachhaltige Region“ Grundschüler/-innen durch spannende Experimente in Chemie, Biologie und Physik mit den MINT-Fächern in Kontakt. In Zusammenarbeit mit Mentor/-innen und lokalen Akteuren werden so Neugier, Wissen und Begeisterung für Naturwissenschaften gefördert.
Feierliche Preisverleihung ehrt Preistragende
Engagierte gestalten vor Ort mit ihren 153 Projekten getreu dem Landesmotto #moderndenken den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 20. September 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle (Saale) ausgezeichnet.
Hintergrundinformationen
Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.
Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.
Website Strukturwandel Sachsen-Anhalt
Website Metropolregion Mitteldeutschland
Aktuelle Informationen bieten wir Ihnen auch auf der zentralen Plattform des Landes www.sachsen-anhalt.de, in den sozialen Medien über X, Instagram, YouTube und LinkedIn sowie über WhatsApp